
Einstieg in die Insektenzucht

Du interessierst dich für Insektenzucht und überlegst dir bereits selbst eine Zucht zu starten. Recherchierst du bereits im Internet? Schaust dur dir jedes Video zum Thema Insektenzucht an, das du finden kannst? Wenn du nicht weißt wie du starten sollst, um eine ertragreiche Zucht aufzubauen, dann bist du hier genau richtig.


5 JAHRE ERFAHRUNG
Profitiere von 5 Jahren Erfahrung in der professionellen Zucht & Verarbeitung von Insekten und dem neusten Wissen aus Forschung & Industrie auf diesem völlig neuen Gebiet der Tierzucht.

VIDEOTELEFONATE
Durch die Begleitung beim Aufbau der eigenen Zuchtstätte, sofortige Hilfestellung und Bereitstellung des Zuchtkonzepts steht einer ertragreichen Insektenzucht nichts mehr im Wege.

PHILOSOPHIE
Wenn es viele Insektenzüchter gibt, dann lässt sich das Thema Insekten leichter am Markt integrieren, Preise schneller stabilisieren und Knowhow besser weiterentwickeln.
Monatliche Live Zoom Calls zur Zucht und Verarbeitung von Mehlwürmern
Wir bieten jetzt zweimal im Monat spannende Zoom-Calls rund um die Zucht und Weiterverarbeitung von Mehlwürmern an. Diese informativen Sessions dauern etwa 2 Stunden und kosten nur 25€ Teilnahmegebühr. Es ist der ideale Einstieg in die Mehlwurmzucht.
Bitte beachte, dass die Calls nicht aufgezeichnet werden und live stattfinden. Nimm teil und tauche ein in die faszinierende Welt der Mehlwurmbzucht. Buche jetzt deinen Platz!
Lisa-Marie Schaden, MSc
Als studierte Mikrobiologin habe ich mich schon früh mit den kleinsten Lebewesen beschäftigt und meine Arbeit als Wissenschaftlerin an einem Forschungsinstitut hat mein Interesse an Innovationen in diesem Bereich weiter gesteigert.
Mit Gründung der Wurmfarm 2016 wurde die erste BIO-zertifizierte Lebensmittelinsektenzucht Europas in Kärnten aufgebaut, die als Forschungszuchtstätte diente und Grundlage für die Workshops war. Und 2022 wurde ein großer Futtermittel Insektenbetrieb unter dem Namen Larve Me in Lavamünd gegründet.
DAS ERWARTET DICH IM ONLINE-WORKSHOP
Vorstellung und Einführung ins Thema
Einleitung Kapitel 1 |
Wer bin ich? |
Mein beruflicher Werdegang |
Wie bin ich zu den Insekten gekommen? |
Der Weg der Wurmfarm |
Gründung Larve Me |
Mein Statement warum Insekten die Zukunft sind! |
Arbeitsschritte eines Insektenzüchters aus der Praxis |
Überblick über Verwendungszwecke der Insekten |
Vorteile von Insekten gegenüber anderen Zuchttieren |
Warum möchtest du Mehlwürmer züchten? |
Allgemeiner Aufbau einer Zucht – Step by Step |
Wieviele Mehlwürmer möchte ich züchten – finales Ziel! |
Die Welt der Insekten |
Überblick über verschiedene Zuchtinsektenarten! |
Welche Futtermittel möchtest du verwenden? |
Wieviel Automatisierung möchtest du nutzen? |
Vorstellung unserer Sortiersystems |
Fachbegriffe eines Insektenzüchters |
Erklärung der Larvenhäutungsstadien |
Grundlagenwissen zum Mehlwurm
Einleitung Kapitel 2 |
Steckbrief Mehlwurm |
Empfehlung Community FB Gruppe Larve Me |
Kreislauf des Mehlwurm einfach erklärt |
Größen und Gewicht der Stadien |
Wie alt werden meine Insekten |
Anatomie des Mehlwurms |
Warum häutet sich der Mehlwurm? |
Das Alter des Mehlwurms bestimmen. |
Wer frisst Mehlwürmer? |
Wie hebt man einen Mehlwurm auf? |
Genetik beim Mehlwurm |
Geschlecht beim Käfer, Puppe bestimmen |
Wieviele Eier legt ein Käferweibchen? |
Überlebensrate der Stadien |
Sicherung der Insektenstadien – ein Auskommen verhindern. |
Wie lange brauche ich bis die Zucht steht? |
Aufstellung der Zuchttabelle |
1. Checkliste Zuchttabelle |
2. Zielsetzung Mehlwurmzucht |
3. Käferanzahl berechnen |
4. Larven in die Verpuppung schicken |
5. Übersicht finale Erntemenge |
Vorbereitung für die Zucht
Einleitung Kapitel 3 |
Temperaturen und der Einfluss auf das Zuchtergebnis |
Die Luftfeuchtigkeit und ihre Auswirkungen |
Raumaufteilung für die Zucht |
Was frisst der Mehlwurm? |
Wie ist das optimate Futter für Larven zusammengesetzt? |
Wie wichtig sind Vitamine? |
Empfindlichkeit der Stadien |
Lichteinwirkung auf den Mehlwurm |
Luftbefeuchter versus Luftentfeuchter – Arten der Luftbefeuchter |
Zuchtregal selbst bauen |
Boxen selbst umbauen |
OFERA Zuchtsystem all in One |
Strukturelemente – Ja oder Nein? |
Maschengrößen der Siebelemente |
Richtiges messen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit |
Luftzirkulation im Zuchtraum! |
Wie sieht das optimale Arbeits-Outfit aus? |
Wie finde ich eine geeignete Zuchtstätte? |
Erste Schritte in der Zucht
Einleitung Kapitel 4 |
Übersicht deiner ersten Schritte – Checkliste |
Einkauf des Startsets |
Was muss ich beim Einkauf der ersten Larven beachten? |
Larven ziehen ein |
Wieviel Larven dürfen maximal in eine Box? |
So füttere ich die Larven richtig |
Erste Puppen sind da – was nun? |
So behanle ich die Puppen richtig! |
Hilfe meie Puppen sind krank! |
Notverpuppung |
Tote Larven was nun? |
Die Käfer sind geschlüpft – was nun? |
So füttere ich die Käfer richtig! |
Hilfe meine Käfer sind krank! |
Wieviel Käfer dürfen maximal in eine Box? |
Wo sind meine Eier? |
Babyalarm – Wie behandle ich meine Babys richtig? |
So füttere ich die Babylarven richtig! |
Futterreste richtig entfernen! |
Praktischer Zuchtablauf
Einleitung Kapitel 5 |
Wie halte ich einen Mehlwurm – PRAXIS Einblicke |
Welche Boxenarten gibt es? |
Zuchtmethoden im Überblick |
All in One Box System |
Sieb-Zuchtsystem |
Gitter-Zuchtsystem |
Hilfsmittel in der Zucht |
Vorteile und Nachteile der Zuchtsysteme |
Futterlagerung |
Futtervorbereitung |
Kotgitter für Larven – Ja oder Nein? |
Siebschritte Schritt für Schritt erklärt |
1- Siebschritte Kot entfernen |
2- Siebschritte kleine Larven von großen trennen |
3-Siebschritt Eier von Käfer trennen |
4-Siebschritt Puppen aus der Notverpuppung heraussieben |
5-Siebschritt Puppen für die Nachzucht heraussieben |
Chitin entfernen |
Tote und lebende Käfer trennen |
Wie erkenne ich die erntereifen Larven |
Richtige Menge Futtermittel berechnen! |
Gesundheit in der Mehlwurmzucht
Einleitung Kapitel 6 |
Erkennen von Krankheiten |
Erkennen von Parasiten |
Milben woher kommen sie? |
Wie behandle ich Milbenbefall richtig? |
Motten woher kommen sie? |
Wie behandle ich Mottenbefall richtig? |
Bakterien woher kommen sie? |
Wie behandle ich Bakterienbefall richtig? |
Wichtige Hygieneschritte inder Zucht! |
Warum sind die Käfer fehlerhaft entwickelt? |
Warum sterben meine Käfer so früh? |
Unterschiedliche Larvenarten erkennen – keine Schädlinge |
Mäuseplage – Hilfe was nun? |
Zwergbandwurmbefall – wie erkenne ich diesen? |
Schimmebefall – Kondenswasser! |
Notverpuppung – die Gründe |
Tote Larven – woran sind sie gestorben? |
Haltbarmachung der Mehlwürmer
Einleitung Kapitel 7 |
Niemals lebens verzehren als Mensch! |
Finger weg vom Dörrgerät! |
Vakkuum ist nicht die Lösung! |
Übersicht der Haltbarmachung |
Defäkieren der Larven – fasten ist gesund! |
Lebende Larven richtig lagern! |
Larven schonend töten! |
Inhaltsstoffe der Larven |
Wie beeinflusst man die Inhaltsstoffe der Larven? |
Wie bereite ich grundsätzlich Mehlwürmer als Lebensmittel zu? |
Welche Geräte verwende ich für die Weiterverarbeitung? |
HACCP Konzet was ist das? |
Aufbau deines KONZEPTES! |
Rezeptvorschlag 1 |
Rezeptvorschlag 2 |
Rezeptvorschlag 3 |
Richtig Rösten |
Richtig Blanchieren |
Richtig zu Pulver verarbeiten |
Gesetzesgrundlagen
Einleitung Kapitel 8 |
Allergievorschrift |
Futtermittelvorschrift |
Landwirtschaft versus Betrieb |
Welches Gewerbe melde ich an? |
Welche Behördenschritte sind zu machen? |
Lebensmittelkontrollen? |
Bio-Zertifizierung |
Lebensmittelsicherheit |
Hygieneschulung |
Leitfaden zur Insektenzucht |
Novel Food Verordnung |
Produktzulassung |
Düngerzulassung |
Förderungen – ein Überblick |
Wie man Förderanträge schreibt! |
Abfälle als Futtermittel – Verordnung |
Abfälle in der Zucht richtig entsorgen |
Dokumentation in der Zucht |
Futtermittel versus Lebensmittel ein Vergleich |
Welche Insekten sind als Lebensmittelinsekten zugelassen? |
Arbeitssicher in der Zucht |
Versicherrungen in der Zucht |
Selbststädigkeit und Businessplan
Einleitung Kapitel 9 (Lisa) |
Intro |
Warum selbstständig werden? |
Lohnt sich Selbstständigkeit? |
Mindest und Innere Haltung |
Erste Schritte |
Verantwortung und Pflichten |
Organisation und Zeitplanung |
Gesellschaftsformen |
Genehmigungen und Gewerbeanmeldung |
Steuerliche Erfassung |
Steuerarten |
Steuerarten – Zusatz für Freiberufler |
Buchführung |
Kalkulation und Kostenplanung |
Versicherungen |
Wieviel Einkommen brauche ich |
Eigenkapital Fremdkapital Förderung |
Businessplan |
Liquiditätsplanung |
AGBs |
Outro |
Bist du bereit für deine eigene Mehlwurmzucht?
Dann lege gleich los, schon in den ersten Videos erkläre ich dir, was du alles brauchst, um deine Mehlwurmzucht direkt zu starten.
Ich freu mich darauf, dich bei deinen ersten Schritten begleiten zu dürfen und auf unser Videotelefonat, wo ich deine Fragen beantworte.
Du kannst auch gerne ein Beratungsgespräch zum Thema „Aufbau deiner Insektenzucht“ buchen, ich bin gespannt auf deine Fragen.

Social Media
Folge uns auf Facebook, Instagram und Tiktok. Verlinke und poste Fotos und Videos mit unseren Tieren und mach mit bei den Gewinnspielen.
Weitere Informationen:
- Unser Team
- Online Shop
- Insekten-Erlebniswelt
- Impressum
- DSVGO
Kontaktiere uns:
Zeil 30, A-9473 Lavamünd
Link zu Google Maps
Schreib uns auf WhatsApp!
+43 680 1586743
office@larveme.com